Diese Fortbildung bietet die Gelegenheit, das bestehende Wissen zu vertiefen, neue Impulse für die Arbeit mit Herzgruppen zu erhalten und Fragen direkt mit Experten zu klären.
9. September 2025
Zwei Hände halten ein stilisiertes Herz mit einem Plus‑Symbol, als Zeichen für kardiologische Prävention und Unterstützung.
Landes-Arbeitsgemeinschaft für kardiologische Prävention und Rehabilitation in Niedersachsen e.V.
Der Verein setzt sich die Prävention von Herz-Kreislaufkrankheiten und die ambulante rehabilitative Betreuung Herzkranker zum Ziel. Hauptaufgabe ist dabei die Beratung und Unterstützung ambulanter Herzgruppen im Lande Niedersachsen, z. B. die Aus- und Weiterbildung von Herzgruppen-betreuenden Ärzten und Therapeuten.
Über uns
Die Landes-Arbeitsgemeinschaft wurde im Jahr 1981 gegründet und versteht sich als Landesorganisation im Bereich der kardiologischen Prävention und Rehabilitation im Bundesland Niedersachsen.
Herzgruppen
Herzgruppen betreuen chronisch Herzkranke im Sinne einer lebenslangen Rehabilitation am Heimatort. Bezeichnet werden sie als ärztlich betreute und begleitete Hilfe zur Selbsthilfe, in denen die „Mündigkeit“ des einzelnen Patienten geweckt und gestärkt werden soll, damit er als „Fachmann seiner Krankheit“ kompetent Selbstverantwortung übernehmen kann.
Mitgliedschaft
Werden Sie Mitglied und unterstützen Sie unsere Arbeit – entscheiden Sie sich für eine Mitgliedschaft in der LAG Niedersachsen e.V.
Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Entwicklungen und Informationen aus dem Bereich der Rehabilitation und Prävention durch Herzsport.
Am 29. März 2025 in Oldenburg. – Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für die Schnittstelle zwischen medizinischer Betreuung und sportlicher Aktivität interessieren, insbesondere im Bereich der Herzgesundheit.
12. Februar 2025Am 9. November 2024 in Göttingen. – Wir freuen uns, Ihnen eine spannende Veranstaltung anzukündigen, die sich mit dem Thema Psychokardiologie beschäftigt. Diese interdisziplinäre Disziplin untersucht die Wechselwirkungen zwischen psychischen Faktoren und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
8. Oktober 20241 / 2